<< | Índex | >> Ursprung der mittelalterlichen SiedlerModerne Kopie einer verlorenen Miniatur der "Chronik Jakobs I." (oder "Llibre dels Feyts"), in der der an Jakob I. gerichtete Vorschlag zur Eroberung Valencias getan wird. Einer der großen Mythen um die Geschichte des Blaverismus, der die meisten seiner Texte und Argumente begleitet, ist das Llibre del repartiment (Buch der Verteilung). Aus diesem Buch und den darin enthaltenen Daten wurden vereinfachende Vorstellungen und voreilige und daher falsche Schlüsse gezogen. Es ist anzumerken, dass die tatsächliche Verteilung der valencianischen Siedler in drei Hauptphasen erfolgte und dass das "Buch der Verteilung" nicht alle enthält. Darüber hinaus folgt es keiner Reihenfolge, d. h. das Buch enthält Daten aus jeder Phase in unterschiedlicher Qualität und Quantität. Das bedeutet, dass wir je nach Interpretation der Daten sagen können, dass die katalanischen Siedler nicht einmal 5 % der Gesamtzahl der Siedler im Land Valencia ausmachten. Es ist erwähnenswert, dass A. Ubieto und M.D. Cabanes in den 1970er Jahren diese Daten untersuchten und sie benutzten, um ihren sprachlichen Sezessionismus zu rechtfertigen - ihnen zufolge, wenn 5% (!) der Siedler Katalanen waren, konnten sie ihre Sprache nicht eingeführt haben, und da es auch klar ist, dass das Valencianische nicht aus dem Aragonesischen stammt, konnten sie schlussfolgern, dass das Valencianische eine Sprache lokalen Ursprungs ist, der Mauren, der Mozarabier, oder eine Mischung, die etwas von jeder lokalen Sprache enthält. Gruppe katalanischer und aragonesischer Ritter um Jakobus I. während einer Militäroperation. Schloss von Alcanyiç. Das Buch der Verteilung ist NICHT das Buch der Wiederbevölkerung. Die Vision dieses speziellen Textes ist zeitlich und räumlich begrenzt. Aber es ist auch ein Buch, das aus verschiedenen (teilweise ungeordnet) gebundenen Notizbüchern (mit inhaltlichen Wiederholungen und mit offensichtlichen Informationslücken) besteht. Darüber hinaus ist die in diesem Buch beschriebene Verteilung der Siedler nicht auf den genauen Zeitpunkt der Überlassung eines Hauses oder eines Grundstücks beschränkt, sondern jede Person, die es erhalten hat, konnte es weiterverkaufen, umziehen, wegziehen und so weiter. Dadurch werden die Ergebnisse noch stärker variiert. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Erwähnung eines einzigen Namens eines militärischen Anführers in dem Dokument eine Gruppe von Personen repräsentiert (z. B. seine Untergebenen oder Kameraden), was uns nicht zu der Annahme veranlasst, dass dieses Datenextraktionssystem das richtige oder zumindest das beste ist. Es stimmt, dass das Llibre del repartiment ein gutes Foto des Augenblicks ist, den es beschreibt. Aber wenn wir die GESAMTE Wiederbesiedlung des Königreichs València untersuchen wollen, können wir es nicht als einzige Quelle nehmen. Sie muss durch private und lokale Dokumente aus dem 13. Jahrhundert ergänzt werden, ähnlich wie es der valencianische Historiker Enric Guinot in seinem Werk mit dem Titel Els fundadors del regne de València (Die Gründer des Königreichs València). València. Ed Tres i Quatre. 1999 tat. In diesem Werk arbeitet er mit mehr als 25000 valencianischen Dokumenten aus dieser Zeit, die mehr als 125000 persönliche Akten voraussetzen. Die Kontinuität der muslimischen Bevölkerung war auch eines der Argumente der Blaveros. Einerseits stimmt es, dass die Muslime erst 1609 endgültig vertrieben wurden, andererseits ist es aber auch wahr, dass viele von ihnen bereits seit dem 13. Die Armee von Jakob I. von Aragonien auf dem Marsch zur Eroberung von València. Alter Königspalast von Barcelona. Drittens gibt es auch einen Mythos über die Dualität der Bevölkerung und der geografischen Lage zwischen Aragoniern und Katalanen. Die Aragonier hätten sich als Feudalherren im Landesinneren niedergelassen, während die Katalanen in den Küstengebieten in der wirtschaftlich aktiveren städtischen Gesellschaft geblieben seien. Der Dualismus zwischen Katalanen und Aragoniern verteidigt ein Valencianisches Land, das in seinem Ursprung in zwei Teile geteilt war. Es scheint jedoch, dass die mittelalterlichen Texte und Chroniken der Zeit einstimmig feststellen, dass die überwiegende Mehrheit der Siedler Katalanen waren (siehe die Diagramme zur Herkunft der Bevölkerung). Diesen Daten zufolge ist der Dualismus nirgends zu finden, auch wenn es stimmt, dass Jakob I. von Aragonien und Peter III. "der Große" von Aragonien Konflikte mit dem aragonesischen Adel über die Verteilung der neuen Gerichtsbarkeiten im Königreich València hatten, die sogar gewalttätig waren. Als Gegenbeweis für das Argument, dass das Valencianische aufgrund der einfachen alten Nomenklatur eine andere Sprache als das Katalanische ist, gibt es diese Worte, die Francesc Eiximenis selbst (14. Jahrhundert) zugeschrieben werden: [(...) com sia vengut e eixit, per la major partida, de Catalunya, e li sia al costat, emperò no es nomena poble català, ans per especial privilegi ha propi nom e es nomena poble valencià. ((...) obwohl es zum größten Teil aus Katalonien stammt und an dieses unterstützt, wird es nicht als katalanisches Volk bezeichnet, sondern hat durch ein besonderes Privileg seinen eigenen Namen und wird valencianisches Volk genannt). (Regierung der Republik. Barcelona, Ed. Barcino. (1927) p.35. Es gibt viele Texte, die sich mit diesem Thema befassen, aber dieser ist wahrscheinlich der anschaulichste. Es ist auf jeden Fall erwähnenswert, dass dieses Zitat aus dem XV. Jahrhundert zu stammen scheint, und möglicherweise nicht von Eiximenis geschrieben wurde. Der Verfasser dieses Textes scheint einen Valencianer, und es wurde möglicherweise nicht von Eiximenis verfasst. Es stammt möglicherweise von der Hand eines Valencianers (-s), der es in die Inkunabel-Ausgabe des Regiments der öffentlichen Sache von 1499 einfügte, wie wir in einem anderen Abschnitt dieser Website näher erläutern werden. Man kann übrigens eine faksimilierte Online-Reproduktion dieser schönen Inkunabelausgabe finden. Auf jeden Fall wäre dies ein weiterer Beweis dafür, dass das Bewusstsein der Valencianer, aus Katalonien zu stammen, noch zwei Jahrhunderte nach der Eroberung durch Jakobus I. lebendig war. << | Índex | >> |